Supervisionsangebot
Schulartübergreifendes Unterstützungsangebot für katholische Religionslehrkräfte
„Gruppensupervision“ im Schuljahr 2023/2024
Religionslehrerinnen und Religionslehrer sind seit einigen Jahren durch kirchliche, gesellschaftliche und pandemie-bedingte Entwicklungen besonders herausgefordert.
Der sexuelle Missbrauch in der katholischen Kirche, der gesellschaftliche Wandel, die Stellung des Religionsunter-richts an öffentlichen Schulen und die damit einhergehenden Provokationen für das Selbstverständnis als Religionslehrkraft lösen tiefgreifende Fragestellungen aus.
Supervision kann dazu beitragen, spezifische Herausforderungen zu analysieren, eigene Erfahrungen und Haltungen zu verstehen, die eigene Resilienz zu fördern und Perspektiven und Handlungsansätze zu entwickeln, die dem konstruktiven Umgang mit derartigen Herausforderungen und der Bewältigung des beruflichen Alltags dienen.
Umfang: | Fünf bis acht Gruppensupervisionssitzungen (bedarfs-orientiert) für 3 - 8 Personen |
RPI-Veranstaltung
LEA-Erzählfiguren
Lebendig — Erzählen — Ausdrücken
LEA-Figuren sind biblische Erzählfiguren, die es ermöglichen, Geschichten aus der Bibel nicht nur verbal, sondern auch bildhaft und begreifbar zu erzählen.
Ursprünglich waren es Krippenfiguren, die besonders in der Schweiz Verwendung fanden. Sie werden aus biegsamem Grundmaterial gefertigt. Man kann den Figuren unterschiedliche Körperhaltungen geben und Bewegungen andeuten. Gefühle wie Freude, Angst, Hoffnung und Verzweiflung lassen sich durch Haltung und Gestik zum Ausdruck bringen. So erscheinen die LEA-Figuren lebendig. Sie können überall da eingesetzt werden, wo man sich mit dem Wort Gottes beschäftigt, z.B. in Schule, Kindergarten, Kindergottesdienste und Jugendarbeit, bis hin zum persönlichen Umgang mit der Bibel. Während des Kurses werden zwei Figuren hergestellt und die Handhabung vermittelt.
L: Termin: | Mann, z.B. Josef, erwachsener Jesus, Hirten, Könige, … Freitag, 08. Dezember 2023, 15:00 - 20:00 Uhr |