Aktuelle Fortbildungen

Das aktuelle Fortbildungsheft mit allen Angeboten für das Schuljahr 2023/2024 ist hier verfügbar.

Fortbildungsveranstaltungen des SDA Waiblingen

Besuch des Museums „Hotel Silber“

Wider das Vergessen

Sekundarstufe I

Das Gebäude „Hotel Silber“ mitten in der Stuttgarter Innenstadt wurde mehr als ein halbes Jahrhundert von der Polizei genutzt und war Zentrale der Gestapo für Württemberg und Hohenzollern. Seit 2018 ist es ein Lern- und Gedenkort. Eine Führung durch das Gebäude und die Ausstellung ermöglicht den Teilnehmenden einen Einblick in diesen einstigen Ort des NS-Terrors und eine Beschäftigung mit seinen Opfern und Tätern. Das Museum regt zum Nachdenken über das eigene Demokratieverständnis, über Werte, Grund- und Menschenrechte an.

Es wird bei dem Besuch auch gezeigt, welche Möglichkeiten das Haus für eine Exkursion

mit Schülergruppen anbietet.

Referent:in der Museumspädagogik

Leitung: Katrin Sauer, Studienleiterin

Termin: Donnerstag, 18. Januar 2024, 15:00 Uhr – 17:00 Uhr

Ort: Museum Hotel Silber, Dorotheenstr. 10, 70173 Stuttgart

Anmeldung: Staatliche und kirchliche Lehrkräfte bitte online hier anmelden oder: https://www.schuldekan-schorndorf.de. Homepage des ev. Schuldekans Schorndorf/Waiblingen

„Wer da alles eingeladen ist!“

Gleichnisse Jesu – ein Fenster zum Reich Gottes

Grundschule

Gleichnisse sind sprechende Bilder aus Gottes Welt. Niemand kann sie so gut erzählen wie Jesus. Durch seine Person, sein Handeln, aber gerade auch durch seine Art von Gott zu sprechen, öffnet Jesus ein Fenster zum Reich Gottes. Menschen damals und auch wir heute erhaschen einen kleinen Blick auf ein großes Geheimnis. Es bereichert – mit Kindern – tiefgehend nachzudenken, aber klar ist auch, dass wir Menschen das Reich Gottes nicht in seiner Ganzheit verstehen können. Gezeichnet werden Bilder, die Hoffnung geben, die aber auch zum Handeln herausfordern. In jedem Fall gilt, dass man die Bilder zunächst verstehen muss, was für heutige Kinder nicht immer einfach ist.

Im Bildungsplan gibt es neben längst bekannten auch neue Gleichnisse wie das vom „großen Gastmahl“. In der Fortbildung werden vielfältige Unterrichtsideen vorgestellt, erprobt und reflektiert, die Kindern im Grundschulalter ermöglichen, sich tiefgehend und kreativ mit alten und neuen Gleichnissen auseinanderzusetzen.

Referentin: Dr. Sabine Benz, Dozentin für Grundschule, ptz Stuttgart

Leitung: Silvia Trautwein, ev. Schuldekanin, Heike Schulz, Studienleiterin

Termin: Donnerstag, 8. Februar 2024, 14:30 Uhr – 17:00 Uhr

Ort: Ev. Gemeindehaus Großaspach, Friedhofweg 11, 71546 Großaspach

Anmeldung: Staatliche und kirchliche Lehrkräfte bitte online hier anmelden oder: https://www.schuldekan-bkmb.de. Homepage der ev. Schuldekanin Backnang/Marbach

Religionspädagogischer Fachtag

Bibel macht AHA! - Einen verstehenden Umgang mit der Bibel entwickeln

Alle Schularten

Der Umgang mit den Texten der Bibel ist im (evangelischen) Religionsunterricht unverzichtbar. Die Reformation hat diese Basis noch einmal besonders betont. Christlicher Glaube ist ohne Bezug auf die Bibel und ihr Zeugnis von Gott und Jesus nicht denkbar. Zugleich stellen sich beim Umgang mit der Bibel zahlreiche Herausforderungen: Da gibt

es Kinder, die nichts über die Bibel wissen, Jugendliche, die eine Arbeit mit ihr ablehnen, und Lehrkräfte, die sich mit manchem Text oder Motiv selbst schwer tun.

Der Religionspädagogische Tag will sich dem stellen, aber keineswegs nur Probleme aufzeigen, sondern vor allem zu einem frischen Blick auf die bibeldidaktische Aufgabe einladen. Wie kommen beide zu ihrem Recht, die Bibel und die Schüler:innen? Das Ziel ist, dass diese einen eigenen Zugang und einen Umgang mit den Texten finden, in dem sie

sich kritisch und konstruktiv ein begründetes eigenes Verständnis erschließen können.

 

Workshop 1:Bibel kreativ – Neue Zugänge zu einem alten Buch

Referent: Stefan Pauler, Realschullehrer, Lehrbeauftragter für Ev. Religionsdidaktik und Pädagogik

Wie kann der "garstige Graben" zwischen der Zeit der biblischen Geschichten und der Lebens- und Erfahrungswelt heutiger Kinder und Jugendlicher überbrückt werden? Anhand von Praxisbeispielen aus der Sekundarstufe bietet dieser Workshop die Möglichkeit gemeinsam Unterrichtsmethoden wie Mystery, Escape Game, Bibliolog, Standbild, etc. kennenzulernen, auszuprobieren, zu reflektieren und zu diskutieren. Dabei steht nicht die Methode an sich im Vordergrund, sondern die Orientierung an den Schülerinnen und Schülern und deren kognitive Aktivierung.

 

Workshop 2:Kreativ und interaktiv: Unterrichtsideen für biblische Geschichten

Einfache Medien von Comics bis Podcasts

Referentin: Simone Dinse de Salas, Fachreferentin für Digitalisierung, RPK DRS

Im Workshop werden erprobt: Zuhörförderung, Live-Hörspiel/Audiopodcast, Comics, Quizze und ebooks zu biblischen Geschichten. Zusätzlich werden noch Links zu Erklärvideos mit differenzierten Arbeitsblättern zur Verfügung gestellt. Der Workshop ist für Anfänger:innen geeignet. Die Teilnehmer:innen wählen passend zu ihrer Schulart, ihren thematischen Vorlieben und zum preferierten Endgerät Ihre Schwerpunkte. Die Teilnehmer:innen sollten, wenn möglich eigene Endgeräte (Smartphone, iPad, Tablet oder Laptop) mitbringen. Wenige Geräte stehen vor Ort zur Verfügung. WLAN ist vorhanden.

 

Workshop 3: Rücken- und Mehrsinngeschichten – vielsinnige Zugänge zur Bibel

Referent: Tobias Haas, kath. Schuldekan für die Bereiche SBBZ und Inklusion

Wie wahr eine Frohe Botschaft empfunden wird, hängt auch davon ab, wie sie wahrgenommen wird. Eine körperbezogene oder sinnhafte Umsetzung eröffnet biblischen Geschichten besondere Zugänge im Religionsunterricht. Im Workshop werden Bibelgeschichten als "Mehrsinn- und Rückengeschichten" vorgestellt. Es werden Aspekte aufgezeigt, wie diese besonderen sinnhaften Erzählformen mit den jeweiligen Lerngruppen erarbeitet und umgesetzt werden können. Diese Methode kommt aus dem sonderpädagogischen Bereich und ist auch eine Bereicherung für den Religionsunterricht in Grundschule und Sekundarstufe I.

 

Workshop 4:„Kann man denn aus einer Rippe eine Frau machen?“

Zum Umgang mit schwierigen Bibeltexten

Referent: Axel Wiemer, Professor für Ev. Theologie/Religionspädagogik, PH Freiburg

In der Grundschule ist es eine wichtige Aufgabe, Kinder - oft erstmals - mit der biblischen Tradition bekannt zu machen. Doch es reicht nicht, einfach nur die Geschichten zu erzählen. Das wird besonders an schwierigen Texten deutlich, die den Rahmen des Gewohnten sprengen: Da geschieht etwas Wunderbares, das mich staunen lässt, etwas Schlimmes, das mich erschreckt, oder etwas Verbotenes, das mein Gerechtigkeitsempfinden herausfordert. Die Kinder merken das und fragen dann etwa: "War das echt so?" Wie lässt sich diese wichtige (!) Frage konstruktiv aufnehmen? Was können wir tun, wenn wir selbst eher ratlos vor der Geschichte stehen, z.B. weil sie nicht ohne weiteres zu der Gottesvorstellung passt, die wir den Schüler:innen gerne mitgeben möchten? Und wie kann ein Umgang mit biblischen Texten aussehen, der mit den Kindern weiter wachsen kann in ihrer Entwicklung zu Jugendlichen und Erwachsenen? Genug Fragen für einen Workshop.

 

Hauptreferent: Axel Wiemer, Professor für Ev. Theologie/Religionspädagogik, PH Freiburg

Leitung: Silvia Trautwein, ev. Schuldekanin; Heike Schulz, Studienleiterin; Petra Schiller, kath. Schuldekanin; Andreas Lorenz, ev. Schuldekan; Katrin Sauer, Studienleiterin

Termin: Dienstag, 5. März 2024, 9:00 Uhr – 16:30 Uhr

Ort: Ev. Markusgemeindezentrum, Nansenstr. 19, 71522 Backnang

Anmeldung: Staatliche und kirchliche Lehrkräfte bitte online hier anmelden oder: https://www.schuldekan-bkmb.de. Homepage der ev. Schuldekanin Backnang/Marbach

Anmeldeschluss: Montag, 5. Februar 2024

Hinweis: Teilnehmerzahl: mind. 30. Ein Mittagessen wird angeboten. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, wenn Sie vegetarisches Essen wünschen oder nicht am Mittagessen teilnehmen sowie 2 Workshop-Wünsche.

Ggfs. kann diese Fortbildung in verkürzter Form auch online angeboten werden.

 

Neues unterrichten reicht nicht – es braucht dringend im RU: Wiederholen und Üben

Sekundarstufe I

Einmal ein Thema behandelt – und die Schülerinnen und Schüler haben es für immer gelernt? Schön wär’s!

Lernen braucht mehr, und dazu gehören systematisches Wiederholen und intelligentes Üben. Warum sind Wiederholen und Üben so zentral wichtig, und wie können sie im Religionsunterricht umgesetzt werden, damit unsere Schülerinnen und Schüler etwas wirklich lernen und behalten? Damit werden wir uns theoretisch und vor allem praktisch befassen.

Referentin: Ingrid Käss, Dipl.-Pädagogin, FBU Schwäbisch Gmünd

Leitung: Andreas Lorenz, ev. Schuldekan

Termin: Dienstag, 19. März 2024, 14:30 Uhr – 17:00 Uhr

Ort: Ev. Gemeindehaus Weiler, Pfarrstr. 37, 73614 Schorndorf-Weiler

Anmeldung: Staatliche LK: über LFB-Online (Nr. 64QX5)

Kirchliche LK: online hier oder https://www.schuldekan-schorndorf.de. Homepage des ev. Schuldekans Schorndorf/Waiblingen

You raise me up

Von der besonderen Freude, Religion zu unterrichten

Alle Schularten

Hoffnung, Freude und Segen im Schulalltag

Als Religionslehrkraft bin ich Ansprechpartner:in, manchmal Seelsorger:in und immer Vertreter:in bestimmten Positionen – der eigenen und derjenigen unserer Kirchen. Diese besondere Herausforderung unseres einzigartigen Faches wollen wir reflektieren und in praktischen Unterrichtsbeispielen erleben.

Wie steht es um meine Kraft, meine Motivation, meine Hoffnung? Wir entdecken Worte, Gedanken und Haltungen, die uns und unsere Schüler:innen stärken. You raise me up. Natürlich kommen auch praktische Beispiele und direkt auf den Unterricht übertragbare Tipps nicht zu kurz.

Referent:innen: Diana Lukas, FBU rk ZSL Schwäbisch Gmünd; Dirk Schwarzenbolz, FBU ev ZSL Schwäbisch Gmünd

Leitung: Petra Schiller, kath. Schuldekanin

Termin: Mittwoch, 10. April 2024, 14:30 Uhr – 17:00 Uhr

Ort: Kath. Gemeindezentrum St. Antonius, Fuggerstr. 31, 71332 Waiblingen

Anmeldung: Staatliche LK: über LFB-Online,

Kirchliche LK: Anmeldeformular

Wenn Rebekka und Jakob plötzlich zu reden beginnen

Bibliolog in Religionsunterricht und Gemeinde

Alle Schularten

Verstaubte Geschichten in einem antiken Buch?

Mit einem Bibliolog tauchen die Teilnehmer:innen ganz neu in Texte der Bibel ein. Sie versetzen sich in biblische Personen, sie können ihnen ihre Stimme leihen und dadurch die Charaktere der Bibel „lebendig werden lassen“. Dabei fließt die persönliche Lebenswirklichkeit mit ein und die biblischen Texte bekommen so Bedeutung für das

eigene Leben. Bibliolog eignet sich für den Religionsunterricht in allen Schularten und Klassenstufen, aber auch für Konfirmandengruppen und die Erwachsenenbildung.

Die Fortbildung bietet anhand von Beispielen und dem eigenen Erleben eines Bibliologs ein erstes Kennenlernen der Methode.

Referentin/Leitung: Katrin Sauer, Studienleiterin, Bibliologin

Termin: Dienstag, 7. Mai 2024, 14:30 Uhr – 17:00 Uhr

Ort: Konrad-Beringer-Haus, Am Zipfelbach 14, 71335 Waiblingen-Bittenfeld

Anmeldung: Staatliche und kirchliche Lehrkräfte bitte online hier anmelden oder: https://www.schuldekan-schorndorf.de. Homepage des ev. Schuldekans Schorndorf/Waiblingen

Spiritueller Spaziergang auf dem Fellbacher Besinnungsweg für Lehrkräfte

Alle Schularten

Der Fellbacher Besinnungsweg ist seit einigen Jahren ein Anziehungspunkt für Menschen, die mitten in der Hektik und der Komplexität des Alltags Ruhe und Sammlung suchen. Verschiedene Besinnungsorte laden dort ein, sich mit religiösen und philosophischen Fragen zu beschäftigen.

Gemeinsam machen wir uns an diesem Nachmittag auf den Weg, um mitten im Schulalltag eine spirituelle Auszeit zu nehmen. Neben dem Gehen, teilweise im Gespräch, teilweise für sich allein und in Stille, lassen wir uns von einigen der Besinnungsorte inspirieren. Dazu gibt es Texte und Anregungen. Auch Gesang wird an der ein oder anderen Stelle nicht fehlen.

Referentin: Birgit Bronner, Profilstelle Glaubenskommunikation im Dekanat Rems-Murr

Leitung: Petra Schiller, kath. Schuldekanin

Termin: Donnerstag, 13. Juni 2024, 14:30 Uhr – 17:00 Uhr

Ort/Treffpunkt: Besinnungsweg Fellbach, Parkplatz P1 am Haupteinstieg, Geschwister-Scholl-Str. 20, 70736 Fellbach

Anmeldung: Staatliche und kirchliche Lehrkräfte bitte online anmelden: Anmeldeformular

Wenn doch alle Prophet:innen wären …

Prophetie sachgerecht und aktualisierend vermitteln

Sekundarstufe I

Die Prophetie in der Bibel ist ein schillerndes Phänomen und nicht leicht zu fassen. Nicht nur die großen Propheten und ihre Bücher (Jesaja, Jeremia, Ezechiel, Amos, Jona u. a.) fallen darunter, sondern auch Elija und Elischa aus den Königebüchern, Mirjam und Mose im Pentateuch werden als Prophet:in bezeichnet, Debora aus dem Richterbuch, Maria und Elisabet, Simeon und Hanna, Johannes und Jesus aus dem Neuen Testament. Und Apg 2 deutet die Ausgießung des Geistes so, dass nun alle, Jung und Alt, Männer und Frauen Prophet:innen werden.

Was bedeutet das breite Zeugnis der Bibel? Spannenderweise erhalten wir durch den Vergleich des jüdischen und christlichen Kanons und die Stellung der Prophetie darin Antworten, die ins Heute tragen: Propheten und Prophetinnen treten in krisenhaften Stellen der Geschichte Israels auf – und auch in Krisen heute ist prophetischer Geist dringend gefragt!

Referentin: Bettina Eltrop, Wissenschaftliche Referentin beim Kath. Bibelwerk e.V.

Leitung: Silvia Trautwein, ev. Schuldekanin; Heike Schulz, Studienleiterin

Termin: Donnerstag, 20. Juni 2024, 14:30 Uhr – 17:00 Uhr

Ort: Digitale Fortbildung. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vorab.

Hinweis: Bitte halten Sie zum Seminar eine Bibel bereit.

Anmeldung: Staatliche und kirchliche Lehrkräfte bitte online hier anmelden oder: https://www.schuldekan-bkmb.de. Homepage der ev. Schuldekanin Backnang/Marbach

Kollegiale Lerngemeinschaften in Grundschule und SBBZ

Inklusion, Grundschule

Sich mit anderen Religionslehrer:innen austauschen, von Best-Practice-Beispielen erzählen und hören, Inputs geben und bekommen, Fragen stellen und Antworten erhalten, Lernen und Arbeiten im Team, um sich gegenseitig für den Religionsunterricht zu bereichern. Das alles bietet eine professionelle Lerngemeinschaft, wie sie in diesem Schuljahr – getrennt nach den Schularten Grundschule, Sekundarstufe und SBBZ – angeboten wird. Ziel soll es sein, den eigenen Unterricht weiterzuentwickeln und wahrzunehmen, welche Methoden, Medien und Möglichkeiten der Religionsunterricht noch für unsere Schüler:innen bereit hält.

Hinweis: Ggf. können diese Fortbildungen auch online angeboten werden.

Grundschule

Referentin/Leitung: Heike Schulz, Studienleiterin

Termine: 

Donnerstag, 25. Januar 2024, 14:30 – 16:00 Uhr

Donnerstag, 25. April 2024, 14:30 – 16:00 Uhr

Ort: Büro der Schuldekanin, Am Schillerplatz 11, 71522 Backnang

Anmeldung GS: Staatliche und kirchliche Lehrkräfte bitte online hier (für 25.01.2024) und hier (für 25.04.2024) anmelden oder: https://www.schuldekan-bkmb.de. Homepage der ev. Schuldekanin Backnang/Marbach

 

SBBZ

Referentin/Leitung: Katrin Sauer, Studienleiterin

Termine: 

Dienstag, 30. Januar 2024, 15:00 – 16:30 Uhr

Mittwoch, 19. Juni 2024, 15:00 – 16:30 Uhr

Ort: Büro des Schuldekans, Joh.-Phil.-Palm-Str. 15, 73614 Schorndorf

Anmeldung SBBZ: Staatliche und kirchliche Lehrkräfte bitte online hier (für 30.01.2024) und hier (für 19.06.2024) anmelden oder: https://www.schuldekan-schorndorf.de. Homepage des ev. Schuldekans Schorndorf/Waiblingen

Dienstbesprechung der katholischen Religionslehrer/-innen im Kirchendienst

Zum Ende des Schuljahres findet die verbindliche Dienstbesprechung für die Berufsgruppe der Religionslehrer/-innen im Kirchendienst statt. Sie erhalten wichtige Informationen zum neuen Schuljahr und werden über aktuelle diözesane und schulpolitische Entwicklungen informiert. Im Anschluss an die Dienstbesprechung lädt die Vertreterin der Mitarbeitervertretung (MAV) zu einer Teilpersonalversammlung ein.

Leitung DB:  Petra Schiller, kath. Schuldekanin

Leitung MAV: Brigitte Schäfer, Vertreterin der MAV

Termin: Mittwoch, 26. Juni 2024, 14:00 – 17:00 Uhr

Ort: Kath. Gemeindezentrum St. Antonius, Fuggerstr. 31, 71332 Waiblingen

Hinweis: Die Tagesordnung erhalten Sie in einem eigenen Schreiben. Die Teilnahme ist für Religionslehrer/-innen im Kirchendienst verpflichtend.

Fortbildungen anderer Träger

Zahlreiche Fortbildungen bietet das Referat Schulpastoral. Die aktuellen Termine können Sie von der Internetseite der Schulpastoral entnehmen.

Informationen finden Sie hier. Informationen über Schulpastoral im Dekanat Rems-Murr finden Sie hier.

Interessante Fortbildungen bieten die Religionspädagogischen Institute in Schwäbisch Gmünd: www.rpigd.de und in Stuttgart: www.rpi-stuttgart.de an. Es lohnt sich immer wieder reinzuschauen!