Aktuelle Fortbildungen
Das aktuelle Fortbildungsheft mit allen Angeboten für das Schuljahr 2022/2023 ist hier verfügbar.
Fortbildungsveranstaltungen des SDA Waiblingen
Walk and Talk – auf dem Osterweg in Neckarsulm
Verschiedene Kooperationspartner erstellen in der Neckarsulmer Innenstadt Stationen zur Passions- und Ostergeschichte. Der Weg ist bis nach Ostern öffentlich zugänglich. Unterwegs finden sich spirituelle und didaktische Impulse für uns selbst und den Religionsunterricht.
Termin: Donnerstag, 09. März 2023, 14:30-17:00 Uhr
Referent: Andreas Weiß, Fachberater ZSL Regionalstelle Schwäbisch Gmünd
Leitung: Petra Schiller, kath. Schuldekanin
Treffpunkt: Katholische Fachschule St. Martin, Friedrichstraße 25, 74172 Neckarsulm (5 Min. Fußweg vom Hauptbahnhof)
Die Veranstaltung ist ein Teil des Programms "Professionelle Lerngemeinschaften" in Sekundarstufe
Sich mit anderen Religionslehrer:innen austauschen, von Best-Practice-Beispielen erzählen und hören, Inputs geben und bekommen, Fragen stellen und Antworten erhalten, Lernen und Arbeiten im Team, um sich gegenseitig für den Religionsunterricht zu bereichern. Das alles bietet eine professionelle Lerngemeinschaft, wie sie in diesem Schuljahr – getrennt nach den Schularten Grundschule, Sekundarstufe und SBBZ – angeboten wird. Ziel soll es sein, den eigenen Unterricht weiterzuentwickeln und wahrzunehmen, welche Methoden, Medien und Möglichkeiten der Religionsunterricht noch für unsere Schüler:innen bereit hält.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Religionspädagogischer Fachtag
Menschen führen und begleiten
(Reli-)Lehrkräfte sehen sich nicht erst seit Corona-(Pandemie) und Ukraine-Krieg mit einer wachsenden Zahl von krisenhaften Situationen konfrontiert, die sie immer wieder neu herausfordern. Es gilt Konflikte zu bearbeiten, krisengeplagte Schüler:innen aufzufangen, Heterogenität zu gestalten, Krisen zu managen, Entwicklungsprozesse zu steuern und auch eine Menge Bürokratie zu bewältigen. Dies alles sind klassische Führungsaufgaben, für die spezifisches Handwerkszeug zu erlernen ist. Dabei ist auch die Fürsorge für die persönliche Gesundheit ein wichtiger Gesichtspunkt, um die eigene Resilienz zu stärken.
Zu Beginn des Fachtags zeigt der aus zahlreichen Veröffentlichungen bekannte Benediktiner-Pater Anselm Grün Leitlinien eines Führungshandelns auf, in dem fachliche und spirituelle Dimensionen miteinander verwoben und aufeinander bezogen sind. Führen ist für Anselm Grün eine spirituelle Aufgabe. So dürfen wir gespannt sein, welche Impulse er für das Führungshandeln im Klassenzimmer gibt.
In Workshops werden am Nachmittag einzelne Aspekte vertieft. Sie können an bis zu zwei Workshops teilnehmen.
Workshop 1:„Mein Umgang mit Unterrichtsstörungen“ Pädagogische Handlungsbereiche – eigene Haltungen
Referentin:Charlotte Altenmüller, ev. Schuldekanin
Der Umgang mit Unterrichtsstörungen und Disziplinkonflikten sind eine tägliche Herausforderung für die Unterrichtenden. Es ist deshalb sinnvoll, sich im Lauf des Berufslebens immer wieder damit zu beschäftigen und hilfreiche Sichten zu erinnern oder neu zu gewinnen.
In diesem Workshop werden wir pädagogische Handlungsbereiche in den Blick nehmen, die wir als Unterrichtende im Umgang mit Störungen haben. Zum anderen wollen wir eigenen Haltungen und Stärken, vielleicht aber auch neuen Handlungsperspektiven im Kontext von Unterrichtsstörungen auf die Spur kommen.
Workshop 2: Classroom-Management in zusammengewürfelten Lerngruppen
Referentin:Margit Tschinkel, Studienleiterin und Medienreferentin
Religion – ein besonderes Fach, nicht nur was die Inhalte betrifft. Wer das Fach Religion unterrichtet, weiß auch, was Flexibilität bedeutet.
Klassenübergreifende Gruppen, KoKo, inklusive Settings, Gaststatus,… von Heterogenität bezüglich der Lernniveaus ganz zu schweigen.
Als Religionslehrer:innen sind wir immer wieder herausgefordert unser Fach den äußeren Gegebenheiten und Anforderungen anzupassen.
Ein gut funktionierendes Classroom-Management kann dazu maßgeblich beitragen.
In diesem Workshop gibt Margit Tschinkel, praktische Tipps und Impulse, wie Lernsettings gut vorbereitet und organisiert werden können, damit
gemeinsames Lernen und Feiern gelingen kann.
Workshop 3: Schüler:innen im RU führen und begleiten – durch freche Fragen und frische Antworten!
Referent:Dirk Schwarzenbolz, Fachberater ZSL
Wie gebannt hängen die Blicke der Schüler*innen an den Lippen der Lehrkraft. Gespannte Stille herrscht im Klassenzimmer ... " Wie gestaltet man wirklich gelungene Einstiege in den Religionsunterricht/in Unterrichtsequenzen? Kann man Schüler*innen für religiöse Themen interessieren und motivieren? Antworten auf solche Fragen bietet dieser Workshop. Einem theoretischen Input schließen sich praktische Unterrichtsbeispiele an, die oft schon in der nächsten Unterrichtsstunde einsetzbar sind- sehr niederschwellig und ohne großen Medieneinsatz, Aufwand oder Vorbereitung.
Ein echter Gewinn für jede Religionslehrkraft!
Workshop 4: Herausforderndes Verhalten meistern: Positive Beziehungen aufbauen, Stress reduzieren“
Referentin: Dr. Eva Schwämmlein, Schulpsychologische Beratungsstelle Backnang
Die allermeisten Menschen, Kinder wie Erwachsene, machen ihr Sache gut, wenn sie können. Aber es gibt Tage und Zeiten, in denen wir uns und andere herausfordern oder uns hilflos fühlen. In diesem Workshop wird es darum gehen, was Gründe für herausforderndes Verhalten von Schülerinnen und Schülern sein könnten. Es geht darum, die Sensibilität im täglichen Miteinander zu erhöhen und konkrete Ideen zu bekommen, wie Muster durchbrochen und Schülerinnen und Schüler in ihrer Entwicklung gestärkt werden können. Wir betrachten die Ebene des Einzelnen, aber auch die Klasse und die Schule als Gemeinschaft und begeben uns auf Schatzsuche, um mehr von dem tun zu können, was erfolgversprechend ist.
Workshop 5: In Krisen geraten und gesund hindurchkommen!
Referent:Andreas Gruhn, Pfarrer, Klinik- u. Psychiatrieseelsorger, System. Berater und Supervisor
Unausweichlich ist es, dass Krisen unser menschliches Leben begleiten. Nicht ausgemacht ist es, wie Menschen aus den Krisen hervorgehen. Manche Widerfahrnisse setzen einem so sehr zu, dass ein gutes Weiterleben undenkbar scheint. Ähnliches erfahren andere Menschen und leben zufrieden, sie finden sogar Glück.
Salutogenes ist zum Schlüsselwort des Geheimnisses geworden, das hinter derart beschriebenen Beobachtungen steht. In diesem Workshop möchten wir der Frage nachgehen, was Sie als Lehrer:innen und ebenso Ihre Schüler:innen brauchen, damit Sie in Ihrem oft viel umkämpften Alltag mit Kraft zum Leben hervorgehen.
In diesem Workshop können Sie etwas Neues kennenlernen und bereits vorhandene Seiten an Ihnen entdecken, die Ihnen durch Krisen hindurchhelfen.
Workshop 6: Fremdkörper – bunter Vogel – als (kirchliche) Lehrkraft im Kollegium
Referentin:Daniela Brändle, Studienleiterin
„Ach, Sie unterrichten Religion?“ ein vieldeutiger Buchtitel den Iris Bosold mit den Worten ergänzt „Sie sehen gar nicht so aus, als würden Sie Religion unterrichten ...“ und „Gar nicht so einfach, dieses Fach zu unterrichten. Ich möchte nicht in Ihrer Haut stecken.“ Inmitten ungläubigen Staunens, mildem Spott und versteckter Bewunderung sind viele Klangfarben denkbar.
Gemeinsam zeigen sie die Erwartungen von verschiedenen Seiten, mit denen wir Religionslehrkräfte konfrontiert sind: Zwischen Beruf und Berufung, zwischen Staat und Kirche, zwischen Schule und Gemeinde, zwischen Curriculum und Seelsorge usw. Wie wir mit diesen Rollenerwartungen und -anforderungen umgehen können, wollen wir unter dem Gesichtspunkt dessen, was Religionslehrer:innen möchten, müssen und brauchen erörtern. Denn unter allen Vögeln ist vielleicht der/die Religionslehrer:in der Herausstechendste.
Hauptreferent: Anselm Grün, Benediktinerpater, Betriebswirt, Führungskräftetrainer, Autor spiritueller Bücher
Leitung: Andreas Lorenz, ev. Schuldekan
Margit Tschinkel, Studienleiterin
Katrin Sauer, Studienleiterin
Petra Schiller, kath. Schuldekanin
Silvia Trautwein, ev. Schuldekanin
Heike Schulz, Studienleiterin
Robert Merkle, Fachberater ZSL
Dirk Schwarzenbolz, Fachberater ZSL
Termin: Donnerstag, 27. April 2023, 8:30 Uhr – 16:00 Uhr
Ort: Ökumenisches Haus der Begegnung, Schwalbenweg 7, 71334 Waiblingen – Korber Höhe
Anmeldung: Staatliche LK: über LFB-Online
Kirchliche LK: www.schuldekan-schorndorf.de
Internetseite des ev. Schuldekans Schorndorf/Waiblingen
Anmeldeschluss: Donnerstag, 30. März 2023
Hinweis: Teilnehmerzahl: mind. 30
Ein Mittagessen wird angeboten. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, wenn Sie vegetarisches Essen wünschen oder nicht am Mittagessen teilnehmen.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Gestaltpädagogik in der Grundschule – auch mit inklusiv beschulten Kindern
Im Garten der Schöpfung – „Solange die Erde besteht, soll nicht aufhören Saat und Ernte, Frost und Hitze, Sommer und Winter!“ (Gen 8,22)
Der Mensch als ganzheitlich lernendes Wesen aus Körper, Seele und Geist und in seiner Bezogenheit auf Gottes Schöpfung wird in dieser gestaltpädagogisch orientierten Fortbildung in den Blick genommen.
Wir leben mit den Gegebenheiten, die wir von Gott empfangen haben, die uns prägen, die uns in die Verantwortung nehmen. Wir sind Mitgestaltende und haben deshalb immer die Möglichkeit, das Leben selbst „in die Hand“ zu nehmen.
Dem wollen wir nachspüren und kreativ im gemeinsamen Entdecken unsere ganz persönlichen Erfahrungen machen.
Anschließend werden wir den Einsatz und die Umsetzung der gestaltpädagogischen Methoden im Religionsunterricht reflektieren.
Referentinnen: Elvira Reim, Religionslehrerin i.K:, Schulseelsorgerin, Gestaltpädagogin (IGBW), Gestaltberaterin (IGBW), Bibliologin; Sabine Heeß, Religionslehrerin i.K., Schulseelsorgerin, Gestaltpädagogin (IGBW), Bibliologin
Leitung: Petra Schiller, kath. Schuldekanin
Termin: Mittwoch, 03. Mai 2023, 14:30 – 17:00 Uhr
Ort: Plaisirschule Backnang, Berliner Ring 18, 71522 Backnang
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Dienstbesprechung der katholischen Religionslehrer/-innen im Kirchendienst
Zum Ende des Schuljahres findet die verbindliche Dienstbesprechung für die Berufsgruppe der Religionslehrer/-innen im Kirchendienst statt. Sie erhalten wichtige Informationen zum neuen Schuljahr und werden über aktuelle diözesane und schulpolitische Entwicklungen informiert. Im Anschluss an die Dienstbesprechung lädt die Vertreterin der Mitarbeitervertretung (MAV) zu einer Teilpersonalversammlung ein.
Leitung DB: Petra Schiller, kath. Schuldekanin
Leitung MAV: Brigitte Schäfer, Vertreterin der MAV
Termin: Mittwoch, 28. Juni 2023, 14:00 – 17:00 Uhr
Ort: Kath. Gemeindezentrum St. Antonius, Fuggerstr. 31, 71332 Waiblingen
Hinweis: Die Tagesordnung erhalten Sie in einem eigenen Schreiben. Die Teilnahme ist für Religionslehrer/-innen im Kirchendienst verpflichtend.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Fortbildungen anderer Träger
Zahlreiche Fortbildungen bietet das Referat Schulpastoral. Die aktuellen Termine können Sie von der Internetseite des Schulpastorals entnehmen.
Informationen finden Sie hier.
Interessante Fortbildungen bieten die Religionspädagogischen Institute in Schwäbisch Gmünd: www.rpigd.de und in Stuttgart: www.rpi-stuttgart.de an. Es lohnt sich immer wieder reinzuschauen!