Fortbildungen
Mit Jugendlichen ins Gespräch kommen
Neuer Termin: Dienstag, 21.03.2023, 14.30-17.00 Uhr
Neuer Ort: St. Laurentius, Uhlandplatz 1, 74321 Bietigheim-Bissingen
Gibt es den Teufel wirklich? Warum lässt Gott Leid zu? War Maria wirklich Jungfrau?
Solche Fragen können Lehrkräfte im Religionsunterricht manchmal ganz schön ins Schwitzen bringen.
Beim Theologisieren entwickeln Kinder und Jugendliche ihre eigenen Gedanken zu theologischen Fragen und können so einen eigenen Standpunkt finden. Dazu brauchen sie ein Gegenüber, das sich mit ihnen auf den Weg begibt und offene Gespräche kompetent begleitet.
In dieser Fortbildung lernen wir die Grundlagen der Gesprächsführung und des Theologisierens kennen, setzen uns mit der Rolle der Lehrperson in diesem Unterrichtssetting auseinander und schauen uns einige Umsetzungsmöglichkeiten für den Unterricht in der Sek 1 an.
Referent: Stefan Pauler, Lehrbeauftragter und Realschullehrer
Leitung: Diana Hughes, kath. Schuldekanin
Anmeldung bis 14.03.2023 mit Angabe der Schule an sdaghrs.lb@drs.de
____________________________________________________
Leid – Versuch einer religionspädagogischen Bearbeitung
Dienstag, 28. März 2023, 15.00 – 17.00 Uhr
Online-Veranstaltung. Den Link erhalten Sie im Vorfeld der Veranstaltung.
Leid in verschiedenen Erscheinungsformen ist derzeit
allgegenwärtig. Im den Bildungsplänen für Religion in SEK1 finden sich
Bezugspunkte, um Krieg, Klimakrise, Krankheit, aber auch Armut und Heimatlosigkeit zu thematisieren. In dieser kollegialen Fortbildung soll es darum gehen, mit welchen Medien und Methoden und in welcher persönlichen Haltung wir verschiedene Themen des Leids mit der Botschaft des Glaubens in Verbindung bringen. Sie erhalten dafür Beispiele; wir wollen vor allem aber auch im kollegialen Austausch miteinander und voneinander lernen. Konkret geht es um Bezugspunkte zum Bildungsplan katholische Religion SEK 1, geeignete Medien und Methoden, sowie die Reflexion und Selbsterforschung: Meine persönliche Haltung als Christ.
Referent: Wolfgang Pflüger, kath. Schulbeauftragter und FBU kR SEK 1 am ZSL
Anmeldung über die Religionspädagogische Medienstelle Pforzheim oder: https://lfbo.kultusbw.de/lfb/termine/PG9RZ bis Dienstag, 21.03.2023
___________________________________________
Rituale im Religionsunterricht
Mittwoch 29.03.2023, 14.30-17.00Uhr
Katholisches Schuldekanatamt
Parkstraße 34
71642 Ludwigsburg
Anmeldung: Lfb-online Nr. P4PJV
Kerzen entzünden, Feder und Stein, Stilleübungen, all das sind Rituale, die im Religionsunterricht vorkommen. Sowohl dieser, wie auch die gesamte christliche Kultur ist geprägt von Ritualen. Religionspädagogisch haben Rituale eine besondere Bedeutung in zweierlei Hinsicht: sie sind zum einen Methodik des Lehrens von Religion und zum anderen Gegenstand des religiösen Lernens.
In der Veranstaltung soll es darum gehen, Rituale für den RU kennenzulernen, mitzuerleben, gemeinsam auszuprobieren und zu reflektieren. Außerdem soll ein Austausch über Rituale im Religionsunterricht stattfinden.
Referntin: Birgit Kitt-Sierts, Fachberaterin am ZSL
Organisation: Diana Hughes, Schuldekanin
_________________________________________
Kurzfilme im Religionsunterricht
Donnerstag, 20. April 2023, 14.30 - 17.00 Uhr
Ev. Gemeindehaus am Wolfsberg, Salzäckerstraße 48, 71665 Vaihingen/Enz
Referentin: Margit Metzger, Dozentin für Medienpädagogik am ptz Stuttgart
Leitung: Gabriele Karle, ev. Schuldekanin
Kurzspielfilme laden zum gemeinsamen Weiterdenken und gemeinsamen Handeln ein, zeigen wie unter einer Lupe komplexe Fragen und Probleme auf. In Dokumentarfilmen finden sich anschauliche und motivierende Zugänge zu Informationen für viele Themen des Religionsunterrichts in der Grundschule und Sekundarstufe I.
Beide unterstützen die Unterrichtenden darin, dass Religionsunterricht die Schüler*innen in ihrer Lebenswelt ansprechen kann. Dazu dienen auch die den meisten Filmen beigefügten Unterrichtsmaterialien, die inzwischen, nach den Corona-bedingten Lockdownzeiten, sehr viele neue methodisch-didaktische Arbeitsmöglichkeiten bieten. Wir stellen sie ganz praktisch vor.
Wir werden gemeinsam Filme schauen und erleben, anschließend jeweils kurz über unsere Filmeindrücke und den möglichen Einsatz im Unterricht sprechen und einen Blick auf die Vielfalt der vorhandenen Arbeitsmaterialien werfen.
_________________________________________
Professionelle Lerngemeinschaft für SBBZ und/oder GS
Termine PLG GS:
Mi, 9. November 2022, 14.30 - 16.00 Uhr
Mi, 8. März 2023, 14.30 - 16.00 Uhr
Ort: Ev. Gemeindehaus
Kirchplatz 5
71665 Vaihingen/Enz
Moderation: Karen Kittel, Studienleiterin Vaihingen-Ditzingen
Anmeldung unter: karen.kittel@elkw.de
Termine PLG SBBZ:
Do, 17. November 2022, 15.00 - 16.30 Uhr
Di, 7. Februar 2023, 15.00 - 16.30 Uhr
Di, 25. April 2023, 15.00 - 16.30 Uhr
Ort: Edith-Stein-Haus
Parkstraße 34
71642 Ludwigsburg-Hoheneck
Moderation: Angelika Blache, Religionslehrerin i.K., AG-Leitung am SDA LB
Anmeldung unter: Angelika.Blache@drs.de
Wir laden Sie herzlich ein zu einem fachlichen Austausch, um voneinander und miteinander zu lernen! Angesprochen sind Kolleg*innen, die katholische oder evangelische Religion an einem SBBZ, in einem inklusiven Setting oder an der GS unterrichten.
Wir verständigen uns gemeinsam auf Themen, die wir bearbeiten wollen, tauschen Beispiele aus unserem Unterricht aus und führen nach Bedarf kollegiale Fallbesprechungen durch.
________________________________________________
Zur Hoffnung anstiften - Impulse auf der Suche nach Frieden
"Frieden, das wünsch ich mir mehr"
Dienstag, 02.05.2023 , 14:30 - 17.00 Uhr
Kirchenkeller der Friedenskirche Ludwigsburg, Stuttgarter Straße 42, 71638 Ludwigsburg
Referentin: Frauke Liebenehm, Dozentin für Friedens- und Demokratiebildung, ptz
Leitung: Martin Hieber, Studienleiter
Unser Religionsunterricht bietet einen Rahmen, in dem Kinder das aussprechen können, was sie bewegt. Eine unserer Aufgaben als Lehrkraft ist dabei das Trösten, die Seelsorge. Eine andere Aufgabe liegt darin, Hoffnung zu wecken, sozusagen zur Hoffnung anzustiften. Biblische Erzählungen, Visionen und Psalmworte ermöglichen es, über Angst und Sorgen ins Gespräch zu kommen und zeigen gleichzeitig, wie sich Menschen trotz dieser Angst auf den Weg gemacht haben und dabei Gottes Begleitung erlebt haben. Diese Geschichten reden die Angst nicht klein. Diese Geschichten können sogar Mut und Hoffnung machen.
Wir entdecken gemeinsam biblische Hoffnungstexte und hoffnungsstiftende Ideen für den Religionsunterricht. Wir erproben ihre Umsetzung anhand von praktischen Übungen und kreativen Methoden.
Die vorgestellten Unterrichtsideen aus der gleichnamigen Broschüre des ptz eignen sich für Grundschule, Sekundarstufe auch im inklusiven Setting.
___________________________________________
Taskcards für den Religionsunterricht nutzen
Donnerstag, 04. Mai 2023, 15.00 -17.00 Uhr
Online-Veranstaltung. Den Link im Vorfeld der Veranstaltung.
Die Taskcards sind die deutsche und damit datenschutzkonforme Alternative zu den padlets. Auf variablen digitalen Pinnwänden können verschiedenste Materialien für den Unterricht oder die Gemeindearbeit verwaltet werden. Insbesondere die verschieden einstellbaren Zugriffsrechte von Teilnehmenden überzeugt. In der zweistündigen Online Fortbildung geht es um diese Fragen:
- Wozu kann ich TaskCards im RU nutzen?
- Wo erhalte ich als Lehrkraft ein kostenfreies Konto im Jahreswert von 60€?
- Was sind die Grundfunktionen in den Taskcards?
- Wie kann ich andere Personen mit Rechten für meine Taskcards ausstatten?
- Wie kann ich bestehende padletsauf ein Taskcards Konto umziehen?
Darüber hinaus beantworte ich gerne auch weitere Fragen zur Nutzung von Taskcards.
Referent: Wolfgang Pflüger, kath. Schulbeauftragter und FBU kRSEK 1 am ZSL
Anmeldung über die Religionspädagogische Medienstelle Pforzheim oder: https://lfbo.kultus-bw.de/lfb/termine/7QMV2
Anmeldung bis: Mittwoch, 17.05.2023
___________________________________________
Stolpersteine und Synagogenplatz - kleine Gedenkstätten im Religions-und Geschichtsunterricht
Donnerstag 11.05.2023 14.00-17.00 Uhr
Jugendreferat im Haus Sophie Scholl
Solitudestr. 5
71638 Ludwigsburg
Anmeldung: lfb online Nummer: ZPMNJ
Kleine Gedenkstätten- und Gedenkorte bieten in vielerlei Hinsicht Potential für den Geschichts-und den Religionsunterricht. Am Beispiel der Stolpersteine und des Synagogenplatzes in Ludwigsburg setzen sich die Teilnehmenden exemplarisch mit den Grenzen und Potentialen von Gedenkstätten/-orten auseinander.
Welche Geschichten stehen hinter den Steinen? Was bietet der Synagogenplatz als Gedenkort für den Unterricht?
Außerdem werden Möglichkeiten zum Aufbau politisch-historischer Bildungspartnerschaften (pädagogisch-didaktischer Potentiale, Unterrichtsmaterial, Unterstützungsangebote) aufgezeigt.
Die Veranstaltung besteht aus zwei Teilen, einem theoretischen Teil und einer Führung zu den Stolpersteinen und zum Synagogenplatz in Ludwigsburg in Zusammenarbeit mit der Stolpersteininitiative Ludwigsburg e.V.
Referentin: Birgit Kittl-Sierts, Fachberaterin am ZSL
Oragnisation: Diana Hughes, Schuldekanin
___________________________________________________________
„Steh auf und iss!“ – Stärkungstag für Religionslehrkräfte
Dienstag, 16.05.2023, 9.00-16.30 Uhr
Evangelisches Gemeindezentrum, Friedhofweg 5, 75433 Maulbronn
„Steh auf und iss!“, sagt der Engel zum Propheten Elia und reicht ihm Wasser und Brot. Zu denken, es geht nur darum, immer irgendwie weiter zu machen, reicht nicht aus. Das gesamte Bild ist in den Blick zu nehmen: Warum tritt eine Erschöpfung ein? Was schafft Empowerment und Zuversicht?
An diesem Tag in diesem besonderen Kraftort Maulbronn stärken wir uns durch drei unterschiedliche Quellen. Wir beginnen den Tag mit einer ganzheitlichen Wüstentour durch Teile des Alten Testaments (Wie wurde das Volk Gottes und die Boten Gottes immer wieder gestärkt?). Außerdem wollen wir verschiedenen Kraftquellen nachspüren und schließlich werden wir anhand einer spirituellen Entdeckungstour erleben, dass uns viele Schätze umgeben.
Referent: Tobias Haas, Gemeindereferent und Schuldekan für SBBZ und Inklusion
Leitung: Diana Hughes, Schuldekanin
Anmeldung bis 02.05.2023 mit Angabe der Schule an sdaghrs.lb@drs.de
__________________________________________
„Das muss an deinem schlechten Karma liegen!“
Hinduismus und Buddhismus im Unterricht
Sekundarstufe I
Montag, 19. Juni 2023, 14.30 – 17.00 Uhr
Evangelisches Gemeindehaus Vaihingen/Enz, Kirchplatz 5, 71665 Vaihingen/Enz
Referentin: Dipl.-Theol. Svenja Hardecker, Referentin der Arbeitsstelle für Weltanschauungsfragen der Ev. Landeskirche in Württemberg, Stuttgart
Leitung: Gabriele Karle, ev. Schuldekanin
Weltweit spielen die Religionen des „fernen Ostens“ eine prägende Rolle und sind die spirituelle Heimat von Milliarden von Menschen. Immer mehr begegnen wir Einflüssen dieser Religionen auch im Alltag von Schülerinnen und Schülern: „Warum haben viele Menschen einen Buddha im Garten sitzen? Woher kommen eigentlich Mandalas? Das muss an deinem schlechten Karma liegen! Werde ich wiedergeboren? Om! Das bunteste Festival der Welt- Holi Festival of colours!“
Neben einer pragmatischen Einführung in den Hinduismus und den Buddhismus soll der Schwerpunkt auf den in Deutschland vorkommenden Formen der fernöstlichen Religionen liegen. Woran liegt es, dass sich Menschen aus westlichen Kulturen dem Buddhismus zuwenden, worin besteht der Reiz dieser Religion? Was sind die Parallelen und Unterschiede zwischen dem Christentum und dem Buddhismus? Mithilfe verschiedener Medien und eines Medienkoffers werden unterrichtspraktische Ideen angedacht und vorgestellt.
____________________________________
Fortbildungen überregionaler Anbieter
- Zentrale Fortbildungen der Hauptabteilung IX – Schulen
- Fortbildungen an der Landesakademie Bad Wildbad
- Medienpädagogische Workshops der Fachstelle Medien (Diözese Rottenburg Stuttgart)