Fortbildungen
rpA: Hoffnungsgeschichten des Kirchenjahres gestalten und begreifen
Mittwoch, 17. Januar 2024, 14:30 bis 17:00 Uhr
Evang. Paul-Distelbarth-Gymnasium, Mühlrainstraße 51, 74182 Obersulm
für Kindertagesstätten und Grundschule
Referentin:
Damaris Friedrich, Leiterin "Stufen des Lebens e.V."
Leitung:
Dr. Til Elbe-Seiffart, Evangelischer Schuldekan Öhringen, Steffen Bäuerle, Studienleiter Öhringen
Wie können wir im Religionsunterricht in einer zunehmend säkularisierten Gesellschaft den Gehalt der christlichen Feste wieder greifbar machen? Wie gelingt es Sinn und Tiefe unseres Glaubens Kinder heute noch spürbar werden zu lassen? 'Stufen des Lebens' hat zu den Festen Weihnachten, Ostern, Pfingsten und Erntedank Bodenbilder entwickelt, die auch in der Kindertagesstätte und Grundschule eingesetzt werden können.
Sie laden ein, das eigene Leben mit den biblischen Erzählungen in Verbindung zu bringen, erzählen kurz und knapp eine biblische Geschichte und ermutigen zum Weitergehen mit einem Zuspruch Gottes.
Gemeinsam wollen wir uns an diesem Nachmittag auf ein Bild einlassen, es selbst erleben und bewegen. Anschließend überlegen wir miteinander, wie diese Bilder in der Schule eingesetzt werden können.
Anmeldeschluss: 10. Januar 2024
hier anmelden
Vorlage Genehmigung für Dienst-Unfallschutz für staatliche Lehrkräfte
Werkstatt RU digital: Misereor Fastenaktion
Mittwoch, 7. Februar 2024, 14:30 - 17:00 Uhr
Online-Veranstaltung
für alle Schularten
Referentin:
Sarah Behling-Vogelmann, Projektstelle Globales Lernen, Rottenburg
Leitung:
Elisabeth Ott, Katholische Schuldekanin Heilbronn
In der Fortbildung wird das MISEREOR-Hungertuch 2023/24 und die diesjährige MISEREOR-Fastenaktion mit dazugehörigen Unterrichtsmaterialien und Aktionsanregungen vorgestellt. Im Mittelpunkt stehen praxistaugliche, ansprechende Unterrichtsanregungen und Vorschläge für verschiedene aktuelle Aktionen, die zeitnah in der Fastenzeit unterrichtlich umgesetzen werden können. Nach einer gemeinsamen Betrachtung und Auseinandersetzung werden vielfältige Ideen für den Religionsunterricht präsentiert, erprobt und um eigene Ideen erweitert. Wie mit Bildern im Religionsunterricht didaktisch und methodisch gearbeitet werden kann, soll in der Fortbildung ebenso genauer in den Blick genommen werden.
Anmeldeschluss: 31. Januar 2024
hier anmelden
Vorlage Genehmigung für Dienst-Unfallschutz für staatliche Lehrkräfte
Fortbildungsangebote der religionspädagogischen Arbeitsgemeinschaft Heilbronn/Öhringen (rpA)
In der religionspädagogischen Arbeitsgemeinschaft bieten das katholische Schuldekanatamt Heilbronn und die Büros der evangelischen Schuldekane Heilbronn/Brackenheim und Öhringen/Neuenstadt ein gemeinsam verantwortetes Fortbildungsprogramm an.
Werkstatt RU
Werkstatt RU ist eine Veranstaltungsreihe des RPI Heilbronn. Zusätzlich zu den Fortbildungen der religionspädagogischen Arbeitsgemeinschaft Heilbronn (rpA) bietet das Religionspädagogische Institut Heilbronn neben Beratung und der Fachbibliothek mit über 8.000 Medien auch Fortbildungsveranstaltungen mit Werkstattcharakter an.
Das sind die Leitgedanken für die Werkstatt RU:
- Aus der Praxis für die Praxis
- Fortbildung mit Werkstattcharakter
- Erprobte Materialien unter Anleitung von Experten selbst gestalten
- Arbeit und Austausch in kleinen Gruppen (7 – 10 Teilnehmer)
Das Angebot richtet sich an Religionslehrerinnen und Religionslehrer und an alle Interessierte. Gegebenenfalls wird ein Materialkostenbeitrag erhoben, ansonsten ist die Teilnahme kostenlos.
Anmelde-Informationen finden Sie bei der jeweiligen Fortbildungsbeschreibung.
Anmeldeschluss ist jeweils 10 Tage vor der Veranstaltung.
Fortbildungen für die Bereiche Inklusion und SBBZ
Weitere Fortbildungsangebote unter:
https://sda.drs.de/sonderpaedagogische-bildungs-u-beratungszentren/stuttgart/fortbildungen.html
Angebote des Evangelischen Schuldekanatamtes Heilbronn
Werkstattkurs biblische Erzählfiguren
Freitag, 02.02.2024 14:30 – 21:00 Uhr und Samstag, 03.02.2024 9:00 – 19:00 Uhr
Sonnenberg-SBBZ, Weststraße 4 - 6, 74193 Schwaigern
Biblische Erzählfiguren können auf vielfältige Weise im Religionsunterricht aller Schulstufen eingesetzt werden. Gerade das ganzheitliche Lernen, eigenes Staunen, Suchen und Fragen wird durch den Einsatz biblischer Erzählfiguren im Religionsunterricht angeregt. In diesem Kurs besteht die Möglichkeit, maximal drei Figuren herzustellen.
Anmeldeschluss: 25. Januar 2024